Schreiben Sie uns, wenn Sie Fragen zu den Inhalten oder Teilnahmemöglichkeiten haben. Das ausführliche Jahresprogramm kann hier heruntergeladen werden. Im unteren Teil der Seite finden Sie auch eine Karte zu den Veranstaltungsorten.
So, 13.03., 15 Uhr, Pflanzgarten
Kürbis und der Acker
Wir alle kennen den Kürbis, im Kuchen, in der Suppe, aus der Pfanne oder dem Ofen, aber: Ist der Kürbis eigentlich Gemüse oder Obst? Ist er gesund? Ist er schwer anzubauen? Muss er gedüngt, bewässert oder gegen Schädlinge verteidigt werden? Wie viele Kürbissorten gibt es eigentlich? Kann ich Kürbisse in meinem Garten oder sogar auf meinem Balkon ziehen? Was hat der Kürbis mit Halloween zu tun? Wo kommt der Kürbis ursprünglich her, was ist das leckerste Kürbisrezept?
Lasst uns diesen Fragen nachgehen, selbst Kürbisse ziehen, pflegen und hoffentlich auch ernten. Wir möchten uns an mehreren Terminen über das Jahr verteilt um die Anzucht und Pflege unserer Kürbisse kümmern und sie im Herbst verarbeiten.
Anmeldung erforderlich per Mail (max 10 Teilnehmer)! Mitzubringen sind wetterfeste Kleidung und
Gartenschaufel.
Verantwortliche: Esther Weigand, Sven Zachmann
Gebühr: Freiwillige Spende
Sa, 19.03.2022, Pflanzgarten
Obstbäume verstehen und pflegen
Warum schneiden wir Obstbäume? Nach welchen Regeln wächst der Baum? Warum und wie wird geschnitten?
Diese und noch mehr Fragen werden wir im Kurs klären und im Anschluss das Gelernte an den Bäumen umsetzen.
Anmeldung erforderlich per Mail! Mitzubringen sind wetterfeste Kleidung, Schnittwerkzeug und Schreibzeug.
Referenten: Christine Dombrowski, Sven Zachmann
Gebühr: Freiwillige Spende
Karsamstag, 16.04., ab 14 Uhr Pflanzgarten
Kleines Osterfest im Pflanzgarten
Gemeinsam Osternester suchen macht noch mehr Spaß! Zusammen mit dem Siedlerbund Petershausen ermöglichen wir das am Nachmittag des Karsamstags. Dazu gehört ein Feuer, an dem die traditionelle 9-Kräuter-Suppe köchelt, und das bewährte „Kaffeekränzchen“. Eltern und Großeltern können Osterbuschen binden und mit nach Hause nehmen.
Keine Anmeldung erforderlich, Gebühr: Freiwillige Spende
So, 24.04., 14 - 17 Uhr
Treffpunkt St. Laurentius Kirche P'hausen
Petershausener Exkursionen: Fahrradtour durch das Glonntal
Vor 100 Jahren wurde die Glonn begradigt. Es war ein gigantischer Eingriff in die Landschaft und in das Ökosystem des Flusses. Vor gut 30 Jahren begann ein Umdenken in Bezug auf die Gewässerstruktur und die Wasserqualität.
Wie sich die ersten Renaturierungsmaßnahmen in Jedenhofen und Weichs entwickelt und welchen ökologischen Wert sie heute haben erfahren Sie bei einer Radtour entlang der Glonn.
Anmeldung erforderlich beim BN Petershausen per Mail (max 15
Personen)
Referentin: Lydia Thiel
Gebühr: Freiwillige Spende
Mitzubringen sind: wetterfeste Kleidung, Fahrrad, Proviant
Sa, 30.04., 14 bis 15:30 Uhr, Aktive Schule
Gemüse und Kräuter in Töpfen – reiche Ernte auf kleinem Platz!
Auch auf Balkon und Terrasse lässt sich erfolgreich gärtnern! Holen Sie sich Tipps vom Fachmann zu Standort, Substrat, Düngung, Bewässerung, geeigneten Pflanzgefäßen sowie vorbeugendem Pflanzenschutz. Mit vielen Fotos werden Gemüse- und Kräuterarten sowie Sorten vorgestellt, die sich für diesen speziellen Anbau bestens eignen.
Anmeldung erforderlich per Mail!
Referent; Dipl. Ing. (FH) Thomas Jaksch
Gebühr: 10€ (Mitglieder 6€)
So, 01.05, 9:35 bis ca. 20 Uhr
Treffpunkt: Gleis 5, Bahnhof Petershausen
Exkursion Murnauer Moos
Der BN Petershausen lädt zu einer interessanten Frühlings-Halbtageswanderung ins größte zusammenhängende naturnah erhaltene Moorgebiet Mitteleuropas ein. Auf dieser Exkursion durch eine voralpine Bilderbuchlandschaft gibt es viel über Entstehung, Vielfalt und Bedrohung des Lebensraums "Moor" im Allgemeinen und über das Murnauer Moos im Besonderen zu erfahren. Mit Sicherheit stoßen wir dabei auf botanische und faunistische Raritäten, mit etwas Glück können wir gar eine Kreuzotter erspähen! Bei Schlechtwetterprognose entfällt die Exkursion. Wegcharakter: ca. 11 km, weitgehend eben, reine Gehzeit ca. 3 Stunden, meistens schattenlos.
Anmeldung bis zum 22.04. erforderlich bei der BN OG Petershausen per Mail
Leitung: jörg Wunsch
Gebühr: Bayernticket anteilig
Mitzubringen sind: wetterfeste Kleidung, Proviant/Getränk, Sonnenschutz
Sa, 07.05., 10 bis 12 Uhr, Pflanzgarten
Tauschmarkt
Bei der Frühjahrsdurchsicht fallen häufig Stauden an, die im Garten keinen Platz mehr finden. Auch bei der Ansaat bleiben oft Samenreste übrig. Bei dem traditionellen Tauschmarkt kann fleißig getauscht werden.
Kommen Sie auch gerne vorbei, wenn Sie nichts anbieten können, erfahrungsgemäß suchen einige Pflanzen immer gerne auch ohne Gegenangebot ein neues Zuhause.
Keine Anmeldung erforderlich, einfach vorbeischaun...
Sa, 07.05., 8:30 bis 10:30 Uhr, Pflanzgarten
Sensenkurs
Mit der Sense mähen ohne Anstrengung: Hier lernen Sie die richtige Technik dafür, außerdem auch Instandhaltungsarbeiten, Dengeln und Wetzen. Bringen Sie gerne Ihre eigene Sense mit oder leihen Sie sich eine Sense vom Verein.
Zwischendurch Erfahrungsaustausch bei einer gemeinsamen Brotzeit. Bitte Brotzeit selber mitbringen, Getränke können vor Ort gekauft werden.
Anmeldung erforderlich per Mail oder Telefonisch 08137 5925
Referent: Erich Kraus
Gebühr: Freiwillige Spende
Sa/So, 14. und 15.05. jeweils 10 bis 16 Uhr, Pflanzgarten
Backofenbau-Wochenende
Obwohl Lehmbau eine lange Tradition hat, ist er in Europa und auf anderen Kontinenten mehr und mehr als "Baustoff der armen Leute" verpönt und verdrängt worden. Lehm als Baumaterial bietet jedoch überzeugende Vorteile. Er reguliert auf natürliche Weise die Luftfeuchtigkeit, ist regional vorhanden und kann unter Aufwand von etwas Muskelkraft und Schweiß selbsttätig gewonnen werden. Von der Pike auf bauen wir gemeinsam einen Ofen aus Lehm - vom Abbau, bis zur Mischungsherstellung und Bau des gesamten Ofens!
Anmeldung erforderlich per Mail (max 20 Teilnehmer)
Referentin: Evi Woitke
Gebühr: 30€ (incl Mittagsverpflegung für beide Tage)
Fr, 20.05., 16 bis 18:30 Uhr, Pflanzgarten
Intuitives Malen in der Natur
Dieses Angebot richtet sich an alle Frauen!
Wir wollen in diesen Stunden die Schönheit der Natur mit all unseren Sinnen wahrnehmen und uns auf intuitive und freie Weise in Farbe ausdrücken. Dazu werden wir Aquarelltusche und Woodie-Buntstifte verwenden.
Keinerlei Vorkenntnisse erforderlich! Bitte denkt an unempfindliche Kleidung und eine Möglichkeit, noch feuchte Bilder zu transportieren.
Anmeldung erforderlich bei der Aktiven Schule per Mail (max 6 Personen)
Referentin: Claudia Festl
Gebühr: 10€
Sa, 21.05., 9 bis 16 Uhr, Pflanzgarten
Apfelsortenbestimmungskurs
Nach diesem Seminar macht uns keiner mehr was vor: wir wissen, welche Sorte von Apfel wir vor uns haben! Der Pomologe Jürgen Pompe führt in die Bestimmung von Apfelsorten ein. Konkret geht es um die theoretischen Grundlagen: Gesamteindruck der Fruchtprobe, Farbliche Ausprägung, Kelch-/Stielansichten, Reifezeiten und Schnittbilder. Daneben wird geeignete Literatur vorgestellt und anschließend die Bestimmung an Beispielen praktiziert.
Anmeldung erforderlich per Mail
Referent: Pomologe Jürgen Pompe
Gebühr: 40€ (incl Mittagsverpflegung und Skript), Mitglieder 35€
So, 22.05., 10 bis 16 Uhr, Pflanzgarten
Vielfalt im Garten I
An diesem Tag widmen wir uns der Vielfalt in unserer Landschaft und in unseren Gärten.
Dabei beschäftigen wir uns mit den Fragen, warum Vielfalt überhaupt wichtig ist, wie es um die Vielfalt hier zu Lande bestellt ist und was wir tun können um die Vielfalt in unseren Gärten zu erhöhen. Kleine Theorieblöcke, spielerische Elemente und ganz praktische Arbeiten wechseln sich an diesem Tag ab. Mittags wird am Lagerfeuer gekocht. Nachmittags planen wir Gärten! Die Veranstaltung wird unterstützt von der Hochschule Weihenstephan.
Anmeldung erforderlich bei der BN OG Petershausen per Mail
Referent: Dipl. Ing (FH) Ralf Schüpferling, NN
Gebühr: 15€ (incl Mittagsverpflegung)
Do (Vatertag), 26.05.2022, 17 bis 18 Uhr,
Märchentipi beim Pflanzgarten
Märchentipi I: Vom Zaunkönig und den 5 Vögeln
Eine liebevolle Erzählbegegnung mit allerhand Vögeln für Familien mit Kindern ab 5 Jahre und Interessierte.
Anmeldung erforderlich per Mail (max. 30 Personen)
Erzähler: Volker Patalong
Eintritt: 6€ Kind, 12€ Erwachsene, 25€ Familie
19 bis 20 Uhr
Märchentipi II: Von Nachtigall und Zaubergärten
An diesem Abend möchte ich einladen, zunächst die Abendstimmung im Wald aufzunehmen und Vogelstimmen wahrzunehmen, auch die eine oder andere Stimme kennen zu lernen und dann Erzählungen und Märchen zu Vögeln im Tipi zu lauschen.
Für Erwachsene und Kinder ab 8 Jahre.
Anmeldung erforderlich per Mail (max. 30 Personen)
Erzähler: Volker Patalong
Eintritt: 6€ Kind, 12€ Erwachsene, 25€ Familie
So, 29.05., 10 bis 15 Uhr, Pflanzgarten
Familienerlebnistag I: Schmetterlinge
Holunderbär, Schachbrettfalter und Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling: Schmetterlinge sind faszinierende, fragile Lebewesen deren Besonderheiten die Menschheit seit dem Altertum beschäftigen. Das noch immer nicht gänzlich gelöste Rätsel ihrer vollständigen Verwandlung ist ein Grund sich mit dieser Ordnung genauer auseinanderzusetzen. Auf Artenkenntnis, ökologische Aspekte und auch Gefährdungsstatus werden wir den Fokus richten.
Neben Phasen der intensiven thematischen Auseinandersetzung kommt für die Kinder auch das Freispiel auf einem ansprechenden Gelände nicht zu kurz, mittags kochen alle gemeinsam am Lagerfeuer.
Anmeldung erforderlich per Mail (max. 25 Personen)
Referenten: Evi Woitke, Ralf Schüpferling, Dominik Spreuer
Eintritt: 10€ Kind, 15€ Erwachsene, 35€ Familie (Incl. Mittagsverpflegung)
Fr, 24.06., 16 bis 17 Uhr, Pflanzgarten
Musik unter freiem Himmel
Erlebt die musikalischen Abenteuer der Musikschildkröte Kiddy einmal ganz ohne Dach über dem Kopf. Wir musizieren im Freien mit Allem was raschelt, rasselt, kracht und klingt. Dazu gibt es lustige Geschichten rund um Kiddy. Ein Spaß zum Mitmachen für alle Kinder im Kindergartenalter.
Anmeldung erforderlich bei der Aktiven Schule per Mail (max 20
Kinder)
Referent: Erich Kowalew
Gebühr: 3€
So, 26.06., JHV ab 10, Fest ab 12 Uhr, Pflanzgarten
Sommerfest
Das traditionelle Vereinsfest für Jung und Alt! Es werden Grillspezialitäten und gekühlte Getränke angeboten, später gibt es Kaffee vom Fairkaufladen und frische selbstgebackene Kuchen. Außerdem planen wir wieder ein buntes Rahmenprogramm mit musikalischer Begleitung.
Im Vorfeld findet um 10 Uhr die Jahreshauptversammlung des Gartenbauvereins statt. Der Vorstand informiert über das letzte Vereinsjahr, die Finanzen und geplanten Aktivitäten. Alle interessierten
Personen sind eingeladen. Es gibt ein Weißwurstfrühstück.
Natürlich keine Anmeldung erforderlich (Alle Bürgerinnen und Bürger Petershausens sind willkommen)
Sa, 02.07., 10 bis 16 Uhr, Aktive Schule
Pflanzenbestimmungskurs
Wer in das Reich der Botanik tiefer einsteigen will, ist hier genau richtig. Interessierte brauchen keine Vorkenntnisse mitbringen, Lust sich mit einzelnen Pflanzenfamilien und Arten intensiv auseinanderzusetzen und in Bestimmungsschlüssel einzusteigen, ist ausreichend. Es wird sowohl theoretische Grundlagenvermittlung als auch praktische Arbeitsphasen geben. Bestimmungsschlüssel und Lupen werden gestellt.
Anmeldung erforderlich bei der BN OG Petershausen per Mail (max. 12 Teilnehmer)
Referent: Biologen Markus und Evi Woitke, Ralf Schüpferling
Gebühr: 25€ (incl Mittagsverpflegung)
Sa, 09.07., 10 bis 13 Uhr
Petershausener Exkursionen
„Die Botanik der Glonntal-Wiesen“
Es gibt vielfältige Wiesentypen im Glonntal. In bestimmten Ausprägungen zählen sie aus botanischer Sicht zu den artenreichsten Lebensräumen um Petershausen. Geprägt sind sie insbesondere durch deren vergangene und aktuelle Bewirtschaftungsweisen. Wir lernen an diesem Tag mehrere Pflanzengemeinschaften und ihre charakteristischen Arten entlang der Glonn zwischen Petershausen und Mühldorf kennen. Besondere Beachtung findet dabei auch der Zusammenhang von Wirtschaftsweise und Artenvielfalt.
Bringen Sie wetterabhängig entsprechende Kleidung und Schuhwerk mit, gerne auch Fernglas und Lupe!
Anmeldung erforderlich bei der BN OG Petershausen per Mail (max. 15 Teilnehmer)
Referent: Biologe Markus Woitke
Ausgangs- und Treffpunkt: Glonnbrücke / Heimweg Petershausen
Sa, 09.07.2022, 16 bis 18 Uhr, Pflanzgarten
Gedichtewerkstatt für Kinder: „In dir drin – aus dir raus“
Dichten kann jeder, jede Wette, ist keine Kunst, sondern kinderleicht. Sei da und lasse kleine Kunstwerke entstehen! Alles was du brauchst, hast du dabei, steckt in dir drin. Falls du dich auf einer Bühne zeigen möchtest, hast du dazu am Samstag des Apfelfestes (8.10.2022) Gelegenheit, dein heute entstandenes Kunstwerk vorzustellen.
Anmeldung erforderlich bei der Aktiven Schule per Mail (max 20
Kinder)
Referenten: Dominik Schluck, Evi Woitke
Gebühr: 5€ / Kind, Geschwisterkind 2€
Sa, 23.7., 10 bis 13 Uhr
Petershausener Exkursionen
„Wasserläufe im Glonntal und deren Flora“
Sie sind unscheinbar und auf den ersten Blick wenig spektakulär, die kleinen Bäche und Gräben entlang der Glonn. Bei genauerer Betrachtung entpuppen sie sich nicht selten als „Wildnisse“ im kleinen Maßstab mit vielen Überraschungen. Wir lernen die charakteristischen Vertreter dieser Pflanzengemeinschaften in und entlang der Kleingewässer sowie ihre spezifischen Anpassungen an die Standorte kennen.
Bringen Sie wetterabhängig entsprechende Kleidung und Schuhwerk mit, gerne auch Fernglas und Lupe!
Anmeldung erforderlich bei der BN OG Petershausen per Mail (max. 15 Teilnehmer)
Referent: Biologe Markus Woitke
Ausgangs- und Treffpunkt: Glonnbrücke / Heimweg Petershausen
Sa, 06.08., 15-17 Uhr, Pflanzgarten
Stocktanz für Kinder
Rhythmus ist das, was uns alle verbindet und er liegt uns im Blut! Wir spielen mit Stöcken, üben uns in Koordination und Geschicklichkeit und studieren gemeinsam einen Stocktanz ein.
Anmeldung erforderlich bei der Aktiven Schule per Mail (max 15
Kinder)
Referentin: Melanie Baldvinsdottir
Gebühr: 5€ / Kind, Geschwisterkind 2€
Sa, 03.09., ab 14 Uhr, Schulacker beim Maxhof
Ein Tag im Gemüse und dort wo es wächst
Gemüse in und aus der Natur anbauen: was braucht der Boden? Wie wachsen Karotten, Kartoffeln, Sellerie, Kohl, Rote Bete und Co. gesund und nahrhaft? Tipps beim Mitanpacken direkt vom Fachmann auf dem Schulacker der Aktiven Schule Petershausen.
Gemeinsam wird am Lagerfeuer eine bunte Gemüsesuppe gekocht.
Anmeldung erforderlich bei der Aktiven Schule per Mail (max 15
Kinder)
Referent: Marian Wiesner
Gebühr: 5€ / Erwachsener, Kinder frei
Sa, 10.09., ab 14 Uhr
Brotbacken
Eigenes Brot zu backen steht spätestens seit der Pandemie hoch im Kurs und das zurecht: Brot ist nicht nur Grundnahrungsmittel, es kann auch purer Genuss sein. Wir wollen Brot ganz nach unserem Geschmack und in unserem eigenen Backofen backen!
Wir wollen herausfinden, worauf es beim Brotbacken ankommt und unsere ganz persönliche Wunsch-Kreation erstellen
Anmeldung erforderlich per Mail (max. 10 Personen)
Referenten: Esther Weigand, Sven Zachmann
Gebühr: 5 Euro (Bitte eine Schürze mitbringen)
So, 18.09., 9 bis 17 Uhr, Pflanzgarten
Bierbraukurs
Bierbrauen ist: Entspannend, lehrreich, variantenreich, bereichernd und macht einfach Spaß! Kein Wunder, dass das schon seit Jahrtausenden betrieben wird.
An diesem Tag führt der Hopfenexperte Thomas durch die Rohstoffkunde. Zusammen mit erfahrenen Petershausener Heimbrauern wird dazwischen gemeinsam gebraut, Schritt für Schritt, an mehreren Pfannen mit frischem Hopfen zu einem gar nicht alltäglichen Grünhopfenbier!
Anmeldung erforderlich per Mail (max. 20 Personen)
Referenten: Hopen-Experte Dipl. Ing. (FH) Thomas Janschek, lokale Craft-Brauer
Gebühr: 40 Euro, Mittagsverpflegung inclusive.
Sa, 24.09., 10 bis 15 Uhr, Pflanzgarten
Familienerlebnistag II: Pilze
Eher ein Tier als eine Pflanze: ein Pilz! Wer hätte das gedacht?
Informatives und Spannendes rund um das geheimnisvolle Reich der Pilze. Wir erkunden, entdecken und lernen staunend anhand von spielerischen und kreativen Ansätzen. Neben einer Entdeckungstour durch den Jetzendorfer Wald und Phasen der intensiven thematischen Auseinandersetzung kommt für die Kinder auch das Freispiel auf einem ansprechenden Gelände nicht zu kurz, mittags kochen alle gemeinsam am Lagerfeuer.
Anmeldung erforderlich per Mail (max. 20 Personen)
Referenten: Evi Woikte, Ralf Schüpferling
Teilnehmen können Kinder alleine, Erwachsene alleine oder ganze Familien.
Gebühr: 35 €/Familie, 15€/Erw., 10€/Kind (Verpflegung inclusive)
Sa und So, 08./09.10., jeweils ab 13 Uhr, Pflanzgarten
Apfelfest ABGESAGT
Der Höhepunkt des Apfeljahres: das Apfelfest! Am Samstag ist ein buntes Programm für die ganze Familie rund um das Thema Apfel (Ausstellung Vielfalt, Märchen-Tipi, Bogenschießen, Basteln, Apfelbar, etc.) geplant. Am Sonntag wird es ein Apfel-Café mit dem Pomologen Jürgen Pompe geben. Musikalische Begleitung wird auch dabei sein.
Eintritt frei.
Do, 13.10., 18 Uhr, Märchentipi am Pflanzgarten
Märchentipi III: Von goldenen Äpfeln und anderen herbstlichen Kostbarkeiten
Ein Märchenerntedank an das Jahr, Herbstliche Märchen rund ums Heranreifen und Loslassen. Mit Helden und Heldinnen aufbrechen, durch Gefahren und Hindernisse hindurch Wege suchen, um zur Mitte zu finden und fruchtbar zu werden. Für Erwachsene und Kinder ab 7 Jahre.
Anmeldung erforderlich per Mail (max. 30 Personen)
Erzähler: Volker Patalong
Eintritt: 6€ Kind, 12€ Erwachsene, 25€ Familie
Sa, 22.10., 13 bis 16 Uhr, Pflanzgarten
Vielfalt im Garten II
Heute wird der Garten für den Winter vorbereitet. Was können wir tun, um Insekten, aber auch Igeln oder Vögeln gute Überwinterungsmöglichkeiten zu bieten? Dazu wird nötiges Wissen vermittelt und praktisch einige Überwinterungshilfen im Pflanzgarten umgesetzt. Am Nachmittag gibt es Kuchen. Die Teilnahme am ersten Vielfaltstag ist von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich. Die Veranstaltung eignet sich für Erwachsene und Familien mit Kindern ab ca. 10 Jahren.
Anmeldung erforderlich per Mail (max. 20 Personen)
Referenten: Ralf Schüpferling, Sven Zachmann
Gebühr: 5 €/Erw., 3€/Kind
23.10.2022, 12 bis 16 Uhr, Pflanzgarten
„Mal was einmachen“
Wie hat die ältere Generation Lebensmittel haltbar gemacht? Welche Vorteile hat das Einmachen? Das wollen wir anhand von Birnen durch „do-it-yourself“ erfahren und unser Ergebnis mit nach Hause nehmen.
Anmeldung erforderlich per Mail (max. 20 Personen)
Referent: Sven Zachmann
Gebühr: 15€
Sa, 12.11., 12 bis 15 Uhr, Pflanzgarten
Obstbäume pflanzen
Welche „sinnvollen“ Sorten gibt es für unsere Region? Sortenempfehlungen/-unterschiede und praktische Pflanzung im Pflanzgarten mit dem Ziel der Verjüngung/Umgestaltung unserer Pflanzanlage.
Anmeldung erforderlich per Mail
Referenten: Christine Dombrowski, Sven Zachmann
Gebühr: Freiwillige Spende
Sa, 26.11., 13 bis 15 Uhr, Pflanzgarten
Adventskranzbinden
Adventskränze aus Naturmaterialien selbst binden an der Feuerschale mit Apfelpunsch, begleitet von erfahrenen Kranzbinderinnen. Für Material und Verpflegung ist gesorgt.
Anmeldung erforderlich per Mail (Max. 10 Teilnehmer)
Referenten: Antje Grantas, Irene Marquart-Schüpferling
Gebühr: 12€, Mitglieder 10€
Sa, 17.12.2022, Pflanzgarten
Lyrisches Winterlagerfeuer
Zur Einstimmung in die beginnenden Raunächte und auf das Weihnachtsfest treffen wir uns am Lagerfeuer im Wald. Geboten sind Gedichtvorträge und Gitarrenklänge, Suppe, Stockbrot und warme Getränke. Eine gemeinsame Fackelwanderung schließt den Abend und gleichzeitig das Veranstaltungsprogramm 2022 ab.
Keine Anmeldung erforderlich.
-